Die durchschnittlichen Wasserkosten – Laut dem Statistischen Bundesamt liegen die Preise für einen Kubikmeter (m³) Trinkwasser durchschnittlich bei knapp zwei Euro. Da ein Kubikmeter exakt 1.000 Litern entspricht, kostet ein Liter Trinkwasser demnach etwa 0,2 Cent.
Wartungsintensität des Leitungsnetzes Länge der einzelnen Wasserrohre Herkunft des Wassers Wasserqualität
Wie viel bezahlt man für 1000 Liter Wasser?
Was kostet Trinkwasser in Deutschland? – Ein Liter Trinkwasser aus dem Wasserhahn kostet in Deutschland im Durchschnitt 0,2 Cent. Der Preis für einen Kubikmeter Wasser (1000 Liter) liegt demnach, laut Statistischem Bundesamt, bei etwa zwei Euro. Die konkreten Preise unterscheiden sich aber von Bundesland zu Bundesland.
- Das liegt daran, dass die Kommunen den Wasserpreis (beziehungsweise die Wassergebühren) festlegen.
- In ihm spiegeln sich die unterschiedlichen regionalen Gegebenheiten wider.
- Je nach Trinkwasserherkunft (Quell- und Oberflächengewässer oder Grundwasser), Aufbau des Leitungsnetzes, Siedlungsstruktur, Gesamtverbrauch, Topografie sowie Ausgaben für Wartung, Wasserqualität und Instandhaltung, variieren die Preise für das wertvolle Gut.
Während der Trinkwasserpreis in Niedersachsen 2019 zum Beispiel bei 1,31 Euro pro Kubikmeter lag, musste ein Baden-Württemberger 2,20 Euro ( vgl. Statistisches Bundesamt ) zahlen. Dabei arbeiten die Versorger kostendeckend, das heißt, dass mit Trinkwasser in Deutschland kein Geld verdient werden soll.
Wie viel kostet 1000 Liter Wasser in Hessen?
Wasser- und Abwasserentgelte steigen in Hessen Direkt aus dem dpa-Newskanal (dpa/lhe) – Die Kosten für die Versorgung mit Trinkwasser und die Beseitigung von Abwasser steigen in Hessen. Im Durchschnitt 130 Euro musste im laufenden Jahr für die Trinkwasserversorgung im Land bezahlt werden, teilte das Statistische Landesamt am Dienstag in Wiesbaden mit.
Die Entgelte für die Abwasserbeseitigung hätten sich auf 157 Euro pro Person belaufen. Seit dem Jahr 2017 seien damit die gesamten Wasser- und Abwasserentgelte im Mittel um 1,5 Prozent pro Jahr auf durchschnittlich 287 Euro geklettert. Diese Preise beruhten auf den Angaben aller 423 hessischen Städte und Gemeinden.
Die Kosten für einen Kubikmeter (1000 Liter) Trinkwasser reichten laut Landesamt dabei von 0,97 Euro im südhessischen Lorsch (Kreis Bergstraße) bis 4,60 Euro in Heidenrod im Rheingau-Taunus-Kreis. In 51 hessischen Städten und Gemeinden sei 2019 nur das tatsächlich verbrauchte berechnet worden.
In den übrigen 372 Städten und Gemeinden musste zusätzlich ein Pauschalbetrag pro Haushalt gezahlt werden. Für die Beseitigung des Abwassers wurden nach Angaben des Landesamtes 2019 je Kubikmeter zwischen 1,17 Euro in Alsbach-Hähnlein im Landkreis Darmstadt-Dieburg und 6,66 Euro in Kirtorf im Vogelsbergkreis berechnet.25 Städte und Gemeinden hätten keine weiteren Abwasserentgelte in Rechnung gestellt.
Unter den übrigen 398 Kommunen seien in 384 Städten und Gemeinden Niederschlags- oder Oberflächenwasserentgelte eingezogen worden. : Wasser- und Abwasserentgelte steigen in Hessen
Wie viel kostet 1000 Liter Wasser in Bayern?
Trinkwasserpreise ab 1. Januar 2021 –
netto | brutto | |
Arbeitspreis | 2,12 EUR/m 3 | 2,27 EUR/m 3 |
Grundpreise für Wasserzähler nach Nenndurchlass (m 3 /h)
Nenndurchlass | netto | brutto |
Q 3 4 (DN 25 mm) | 105,72 EUR/Jahr | 113,12 EUR/Jahr |
Q 3 10 (DN 25 mm) | 105,72 EUR/Jahr | 113,12 EUR/Jahr |
Q 3 16 (DN 40 mm) | 167,76 EUR/Jahr | 179,50 EUR/Jahr |
Q 3 25 (DN 50 mm) | 327,36 EUR/Jahr | 350,28 EUR/Jahr |
Q 3 63 (DN 80 mm) | 585,60 EUR/Jahr | 626,59 EUR/Jahr |
Q 3 100 (DN 100 mm) | 874,92 EUR/Jahr | 936,16 EUR/Jahr |
Q 3 250 (DN 150 mm) | 1.171,32 EUR/Jahr | 1.253,31 EUR/Jahr |
Das Entgelt (Trinkwasserpreis) für die Belieferung mit Trinkwasser setzt sich zusammen aus Grund- und Arbeitspreis. Der Arbeitspreis ist der Preis, der für jeden bezogenen Kubikmeter (m³) Trinkwasser zu bezahlen ist.1.000 Liter Trinkwasser kosten 2,27 EUR brutto.
- Hinzu kommt je nach Zählergröße der Grundpreis.
- Grundpreise Wasserzähler: Für größere Wasserzähler werden die Grundpreise durch die infra festgesetzt.
- Bei Verbundzählern ist für jeden eingebauten Wasserzähler der Grundpreis entsprechend der Zählergröße zu entrichten.
- Preisbestandteile: Die Bruttopreise enthalten die Mehrwertsteuer von 7 % ab dem 1.
Januar 2021 und sind auf die zweite Stelle nach dem Komma gerundet. Schmutzwasser: Die Schmutzwassergebühren in Höhe von 1,80 EUR/m³ werden im Auftrag der Stadt Fürth entsprechend der Beitrags- und Gebühren- und Kostensatzung zur Entwässerungssatzung in ihrer jeweils gültigen Fassung erhoben (Stand: 10.11.2017).
Wie viel kostet ein Liter Wasser aus dem Hahn?
Baden‑Württemberg: Fast flächendeckend wird eine gesplittete Abwassergebühr erhoben – Der durchschnittliche Trink- und Abwasserpreis in Baden‑Württemberg läuft sich nach Mitteilung des Statistischen Landesamtes seit Jahresbeginn auf zusammen rund vier Euro je Kubikmeter (m³).
Das Wasser aus dem Hahn einschließlich des Abwassers kostet damit im Land rund 0,4 Cent je Liter. Wird diesem Durchschnittspreis ein Mineralwasser aus dem mittleren Preissegment gegenübergestellt, liegen Trink- und Abwasser grob bei rund einem Hundertstel des Preises für Mineralwasser. Dabei gibt es eine große Spanne der Trink- und Abwasserpreise von Gemeinden.
Sie reichen von 8,20 Euro je Kubikmeter (Euro/m³) in der Gemeinde Beuron mit dem höchsten Preis bis 1,82 Euro/m³ in der Gemeinde Ummendorf mit dem niedrigsten Preis. Wie das Statistische Landesamt weiter feststellt, ist der Trinkwasserpreis mit durchschnittlich 2,11 Euro/m³ etwas höher als der ebenfalls nach der verbrauchten Trinkwassermenge abgerechnete durchschnittliche Abwasserpreis mit 1,94 Euro/m³.
Hinzu kommt in fast allen Gemeinden des Landes ein verbrauchsunabhängiger Grundpreis in Höhe von durchschnittlich 3,37 Euro/Monat für die von den Wasserversorgungsunternehmen bereitgehaltene Infrastruktur und die Nutzung des Hauswasserzählers. Eine Abwassergrundgebühr wird dagegen deutlich seltener erhoben.
Im Land wurden mittlerweile fast flächendeckend getrennte Abwassergebühren für das Schmutzwasser und das in die Kanalisation gelangende Niederschlagswasser eingeführt.1069 von insgesamt 1101 baden‑württembergischen Gemeinden erheben diese sogenannte gesplittete Abwassergebühr, bei der eine Niederschlagswassergebühr in Höhe von durchschnittlich 46 Cent je Quadratmeter versiegelter Fläche anfällt.
Wie viel Wasser 10 min duschen?
Wie viel Wasser fließt durch einen Duschkopf? – Richtwerte für den Wasserdurchfluss beim Duschen : Ein handelsüblicher Duschkopf hat einen Wasserdurchfluss (auch Schüttmenge genannt) von etwa 12 bis 15 Litern pro Minute. Bei einer Duschzeit von 10 Minuten ergibt das 120 bis 150 Liter Wasserverbrauch beim Duschen.
Wie viel kostet eine Poolfüllung?
Diese Kosten sind bei der Poolfüllung zu erwarten – Ein Großteil der Ausgaben entsteht bei der Anschaffung von Pool und Zubehörteilen, Abschließend ist das Schwimmbecken mit kühlem Nass zu befüllen. Je nachdem, wie hoch, breit und tief der Pool ist, kosten 1.000 Liter Wasser um die 1,69 Euro.
Wie viel kostet Poolfüllung?
Der Sommer startet langsam mit all seiner Hitze. Was könnte es da Schöneres geben, als am eigenen Pool sich Abkühlung zu verschaffen? Doch so ein Pool verschlingt laufend große Wassermengen. Wie viel das genau ist, haben wir uns angeschaut. Wasserverbrauch und Kosten Die Poolbefüllung ist durchaus mit respektablen Kosten verbunden.
Die Kosten pro Kubikmeter Wasser liegen im Durchschnitt bei 1,50€ bis 2,00€, zusätzlich muss man die Abwasserkosten stemmen, die teilweise etwas höher bepreist sind. Man kommt also auf einen Preis von ungefähr 4,00€ pro Kubikmeter, also für 1000 Liter Wasser. Die Ab- und die Wasserkosten werden jährlich gezahlt, sie fallen also nicht direkt bei der Befüllung des Pools an.
Die Größe des eigenen Pools lässt sich leicht errechnen. Man multipliziert einfach die Länge mit der Breite und der Tiefe. Ist dein Pool beispielsweise vier Meter lang, drei Meter breit und zwei Meter tief, ist die Rechnung wie folgt: 4x3x2=24. Das sind also 24 Kubikmeter, beziehungsweise 24.000 Liter.
Die Wassermenge mal vier Euro Wasserpreis ergeben 100€ für eine Poolbefüllung. Eine Alternative zu konventionellen Pools, die im Winter entleert werden, sind beispielsweise Schwimmteiche und Naturpools. Sie bleiben üblicherweise das ganze Jahr durchgehend mit Wasser befüllt und kommen zudem ohne Chemie aus.
Wieso verliert der Pool dauerhaft Wasser? Durch die Hitze und die relativ große Oberfläche des Pools verdunsten gewaltige Mengen an Wasser. Im schlechtesten Fall sind das pro Quadratmeter 12 Liter am Tag. Bei den klimatischen Bedingungen, die in Österreich vorherrschen, sind es in etwa 6 Liter pro Quadratmeter am Tag.
Die Verdunstung hängt aber auch von anderen Faktoren ab, wie beispielsweise dem Wind: Je mehr Wind über die Oberfläche braust, desto mehr Wasser verdunstet. Wasserverbrauch niedrig halten Beim ersten Befüllen der Saison, ebenso wie beim Nachfüllen sollten unbedingt Engpässe der Gemeinde berücksichtigt werden.
Es können auch gestaffelte Poolbefüllungstermine gelten. Befolge dann die Anweisungen deiner Gemeinde zum Wasserverbrauch. In heißen, trockenen Sommern kann der Pool auch leer gelassen werden, um die Ressource Wasser nicht zusätzlich zu verknappen. Deck deinen Pool immer dann ab, wenn du ihn nicht benützt.
So verhinderst du, dass unnötig viel Wasser verdunstet. Pools und ihre Nachhaltigkeit Pools machen Spaß. Es ist schön mit Freunden schwimmen zu gehen, die Grillparty zu einer Poolparty zu machen, oder ganz einfach zu zweit die Füße ins Wasser zu halten und die Abendsonne zu genießen. Bei Nachhaltigkeit geht es nicht darum alles aufzugeben, was Spaß macht, sondern um ein Bewusstsein.
Pools sind nicht ökologisch, dennoch kann man darauf achten so wenig Wasser wie möglich zu verschwenden. Beispielsweise indem man sich eine Abdeckung für den Pool besorgt, oder indem man in Trockenphasen den Pool leer lässt. So kann man sich im Sommer die Abkühlung holen, die man braucht und gleichzeitig auch Rücksicht aufs Klima nehmen.
Was kostet 1 Kubikmeter Wasser und Abwasser Hessen?
gültig bis zum 30.09.2022 –
- Der Tarifpreis für Wasser setzt sich zusammen aus dem Arbeitspreis für die abgenommene Wassermenge und einem Grundpreis.
- Der Grundpreis für einen Wasserzähler beträgt pro Monat:
Nenndurchfluss (Q N ) Dauerdurchfluss (Q 3 ) Nettopreis Endpreis Nenngröße QN 2,5 m³ /h nach MID* Q 3 = 4 m 3 /h 3,00 € 3,21 € Nenngröße QN 6 m³ /h nach MID* Q 3 = 10 m 3 /h 18,00 € 19,26 € Nenngröße QN 10 m³ /h nach MID* Q 3 = 16 m 3 /h 23,00 € 24,61 € Nenngröße QN 15 m³ /h nach MID* Q 3 = 25 m 3 /h 30,00 € 32,10 € Nenngröße QN 40 m³ /h nach MID* Q 3 = 63 m 3 /h 38,00 € 40,66 € Nenngröße QN 60 m³ /h nach MID* Q 3 = 100 m 3 /h 46,00 € 49,22 € Nenngröße QN 150 m³ /h nach MID* Q 3 = 250 m 3 /h 54,00 € 57,78 € /li>
- Der Arbeitspreis (Nettopreis) beträgt 1,98 € / m³ (2,12 € / m³ Endpreis),
- Der Grundpreis ist abhängig von der Nenngröße des Wasserzählers.
- Die genannten Nettopreise sind Nettoentgelte im Sinne des Umsatzsteuergesetzes. Die Mehrwertsteuer (z.Z.7 % als verminderter Satz) wird in der jeweils gesetzlich festgelegten Höhe zusätzlich berechnet und ist im Endpreis enthalten.
Die Stadtwerke Bad Hersfeld GmbH stellen nach der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVBWasserV) vom 20. Juni 1980 (BGB1. I S.750) – ber. BGB1. I S.2010) – und nach dem Beschluss des Aufsichtsrates der Stadtwerke Bad Hersfeld GmbH vom 15.
Was kostet 1000 Liter Wasser in Baden Württemberg?
Trinkwasserpreis in Stuttgart steigt 2022 um 1,5 Prozent | EnBW Bild herunterladen Stuttgart. Der Trinkwasserpreis in Stuttgart steigt zum Jahreswechsel um 1,5 Prozent. In den neuen Preisen schlagen die gestiegenen Bezugskosten zu Buche, zu denen das Stuttgarter Trinkwasser bei den beiden großen Zweckverbänden Bodensee- und Landeswasser¬versorgung eingekauft wird.
Sie stiegen um rund 2,2 Prozent (Bodenseewasserversorgung) bzw. um rund 1,3 Prozent (Landeswasserversorgung). Konkret kostet der Kubikmeter Wasser (also 1.000 Liter) ab dem 1. Januar 2022 2,91 Euro brutto und damit rund 4 Cent mehr als bisher; der Bereitstellungspreis steigt entsprechend. Für einen typischen Haushalt mit rund 150 Kubikmetern Wasserverbrauch im Jahr bedeutet dies unter dem Strich eine Mehrbelastung von rund 60 Cent im Monat.
Die Stadt Stuttgart wurde im Vorfeld über die Preisanpassung informiert. Bild herunterladen Info In Stuttgart werden pro Jahr rund 35 Milliarden Liter Wasser verbraucht. Mangels eigener Trinkwasservorkommen stammt das Wasser von zwei Zweckverbänden; je etwa zur Hälfte von der Bodenseewasserversorgung und der Landeswasserversorgung.
Was kostet 1 Kubikmeter Wasser und Abwasser in Bayern?
Der Preis für einen Kubikmeter Wasser beträgt 1,766 Euro (1,65 Euro netto). Dieser Preis gilt auch bei vorübergehen- dem Wasserbezug, soweit nichts anderes vereinbart ist.
Was kostet Sprudelwasser aus dem Wasserhahn?
7. Rechnet sich ein Sprudel Wasserhahn? – Ein Beispiel: Eine vierköpfige Familie, die am Tag 5 Liter Sprudelwasser trinkt, konsumiert Flaschenwasser aus dem Supermarkt. Die Kosten für 1 Liter Flaschenwasser belaufen sich bei führenden Unternehmen der Mineralwasserindustrie auf 0,60 €.
Wie viel Wasser braucht eine Geschirrspülmaschine?
Wasserverbrauch Spülmaschine – Ein sehr guter Wert beim Wasserverbrauch der Spülmaschine liegt bei weniger als 9 Litern pro Spülgang. Das entspricht bei zwei Spülgängen pro Woche einem jährlichen Wasserverbrauch von bis zu 1.000 Litern. Mehr als 12 Liter Wasserverbrauch pro Spülgang sind dagegen ein sehr hoher Verbrauchswert.
Was ist billiger Baden oder duschen?
Duschen statt Baden Für ein Vollbad benötigt man etwa dreimal soviel Wasser und Energie wie für eine Dusche. Wer beispielsweise auf zweimal Baden pro Woche verzichtet und stattdessen duscht, spart bei elektrischer Warmwasserbereitung mindestens 100 € pro Jahr.
Wie teuer ist eine Badewannenfüllung?
Was kostet ein Vollbad? – Zwischen 12 und 35 Prozent des Energiebedarfs im Haushalt entfallen auf die Warmwasserbereitung – und es zeigt sich sogar ein Anstieg der Kosten. Grund sind die veränderten Lebensgewohnheiten, die Warmwasser zu einem festen Bestandteil in der Alltagsroutine jedes deutschen Haushalts machen.
Das gilt für das warme Wasser beim Kochen wie beim Baden gleichermaßen. In Zahlen ausgedrückt: Bei einem Vollbad in einer herkömmlichen Wanne mit 120 l Fassungsvermögen entstehen ungefähre Kosten von 60 Cent bis zu einem Euro. Je nach Frischwasserpreis in Ihrer Region gehen davon circa 20 Cent auf die Wasserrechnung.
Die Energiekosten für das Bad liegen dann zwischen 40 und 80 Cent, je nach Energieversorgung und Heizgeräten. Im Vergleich zu einer normalen Dusche kann das mehr als das Doppelte an Kosten bedeuten! Je nach Wannengröße können sich die Kosten für das Vollbad noch einmal erhöhen.
- Außerdem müssen Sie zusätzlich mit der sogenannten Schmutzwassergebühr rechnen.
- Diese ergibt sich aus dem verbrauchten Wasser und einem je nach Region unterschiedlichen Gebührensatz, den Sie für die Aufbereitung des Schmutzwassers in den Abwasseranlagen zahlen müssen.
- Im oben genannten Beispiel würde diese Gebühr die Kosten des Vollbads um circa 30 Cent erhöhen, sodass der Preis für das Bad bei bis zu 1,30 Euro liegen kann.
In der Tabelle finden Sie den Kosten-Überblick für das Beispiel.
Kostenpunkte | Preis |
---|---|
Frischwasserpreis | 20 Cent |
Energiekosten | 40 – 80 Cent |
Schmutzwassergebühr | 30 Cent |
Gesamt | Bis zu 1,30 Euro |
Der Blick in die Zukunft lässt da leider wenig Hoffnung auf Besserung aufkommen: Zwar ist Trinkwasser in Deutschland vergleichsweise günstig, in den meisten Bundesländern ist der Trinkwasserpreis in den letzten Jahren jedoch gestiegen. Stärker wirkt sich aber der Strompreis aus. Der steigt im Vergleich noch deutlicher und macht das Baden im warmen Wasser zukünftig teurer.
Wie viel Liter Wasser braucht eine Waschmaschine?
Der Wasserverbrauch moderner Maschinen liegt bei etwa 49 Litern pro Waschgang, bei einer Waschladung pro Woche ergibt das einen Wert von 2.548 Litern im Jahr.
Ist mein Wasserverbrauch zu hoch?
Ist mein Wasserverbrauch zu hoch?
Ihren jährlichen Wasserverbrauch können Sie überschlägig mit folgender Formel berechnen: 0,121 m³ x Anzahl der Personen x 365 Tage.Ein Drei-Personenhaushalt verbraucht beispielsweise 133 m³ Trinkwasser pro Jahr.Liegt Ihr Verbrauch deutlich daüber, lassen Sie sich bei uns unter (06271) 9209 0 weitergehend beraten.
: Ist mein Wasserverbrauch zu hoch?
Was verbraucht am meisten Wasser im Haushalt?
Für was wird Trinkwasser im Haushalt verwendet? Im Jahr 2020 nutzte jede Person einschließlich der Kleinverbraucher in Deutschland nach Angaben des BDEW täglich im Durchschnitt 129 Liter Trinkwasser (vorläufige Daten), 15 Liter weniger als im Jahr 1991.
Knapp zwei Drittel des Trinkwassers wird im Haushalt für Körperpflege und Toilettenspülung verwendet.18 % werden für Wäschewaschen und Geschirrspülen verbraucht. Ein geringer Anteil von 4 % wird tatsächlich zum Trinken und für die Lebensmittelzubereitung genutzt.9 % werden täglich im Kleingewerbe zum Beispiel in Fleischereien, Blumenläden und Arztpraxen eingesetzt.
Die Förderung, Aufbereitung und Verteilung von Trinkwasser, die anschließende Abwasserentsorgung und insbesondere die Warmwasserbereitstellung bedeuten auch Energieverbrauch. Durch den Energieverbrauch entstehen -Emissionen und Kosten. : Für was wird Trinkwasser im Haushalt verwendet?
Wie viel Euro Kosten 100 Liter Wasser?
1 Liter Leitungswasser kostet in Deutschland durchschnittlich 0,2 Cent. Mineralwasser aus dem Supermarkt kostet zwischen 19 und 50 Cent/Liter. Für 1 Euro bekomme man also rund 500 Liter Leitungswasser aber nur 2 bis 5 Flaschen Mineralwasser. International gesehen ist deutsches Leitungswasser gleichwohl teuer.
Was zahlt man pro Liter Wasser?
Wasserkosten – wie hoch im Durchschnitt? – Die Kosten pro Liter Trinkwasser betragen in Deutschland durchschnittlich 0,26 Cent. Die Kosten für einen Kubikmeter kaltes Wasser belaufen sich demnach auf etwa 2,59 Euro. Diese Angaben beziehen sich auf den reinen Trinkwasserpreis.
- Wer Wasser aus der Leitung bezieht, bezahlt in der Regel aber auch dafür, dass es wieder abgeführt wird, also die Abwassergebühr.
- Inklusive Abwassergebühr kostet ein Liter kaltes Wasser 0,45 Cent und ein Kubikmeter 4,50 Euro,
- Für einen Euro bekommen wir also rund 230 Liter Trinkwasser – das sind 1.150 Gläser à 0,2 Liter.
Allerdings unterscheiden sich die Wasserkosten von Region zu Region teilweise stark. Das hängt mit dem regionalen Wasserdargebot und den Versorgerstrukturen vor Ort zusammen. Die durchschnittlichen Wasserkosten (Trink-und Abwasser) für verschiedene Haushalte sind der Tabelle zusammengefasst:
Haushaltsgröße | Durchschnittliche Wasserkosten pro Jahr |
---|---|
Single-Haushalt | 155 € |
2-Personen-Haushalt | 295 € |
3-Personen-Haushalt | 425 € |
4-Personen-Haushalt | 505 € |
5-Personen-Haushalt | 630 € |
Die Kosten für Energie und Wasser ergeben sich aus dem Verbrauch, der auf Grundlage von §9 der Heizkostenverordnung berechnet wurde, und einem Gaspreis von 12 Cent je Kilowattstunde bzw. einem Strompreis von 40 Cent je Kilowattstunde:
Wie viel kostet 1000 Liter Wasser in NRW?
Allerdings gebe es von Gemeinde zu Gemeinde große Preisunterschiede, teilte das Statistische Landesamt am Mittwoch mit. Im Schnitt habe ein Kubikmeter (1000 Liter) Trinkwasser Anfang 2022 1,66 Euro gekostet, 2,5 Prozent mehr als vor zehn Jahren.
Wie viel zahlt man pro Liter Wasser?
Der durchschnittliche Wasserpreis lag 2022 laut Statistischem Bundesamt bei etwa 2 € pro Kubikmeter. Umgerechnet sind das 0,2 Cent pro Liter Trinkwasser.2023 kostet das Wasser aus Hamburg beispielsweise 1,98 € pro Kubikmeter, in München liegt der Wasserpreis bei 1,77 €.
- Vorweg: Wie setzt sich der Wasserpreis zusammen?
- Wasserpreis pro m³ und Wasserpreis pro Liter
- Wasserpreis Deutschland: Warum variiert er?
- Wer kontrolliert den Wasserpreis?
- Wasserpreis Bayern, Hamburg & Co.